Aus für Mikroplastik in Kunstrasenplätzen
Die Landesregierung darf die Sportvereine nicht alleine lassen
Die Europäische Union hat das Aus für Mikroplastik in Kunstrasenplätzen bis 2031 beschlossen. Etwa 1.000 Vereine in Baden-Württemberg – davon einige im Landkreis Esslingen, die einen solchen besitzen, sind direkt davon betroffen. Denn in den meisten Kunstrasenplätzen befindet sich Mikroplastikgranulat, das unter bestimmten Umständen eine Gefahr für die Fauna aber auch für die Jugendlichen darstellen kann. Außerdem will die EU mit dem Verbot langfristig eine halbe Million Tonnen an Mikroplastik reduzieren. Die Vereine sind nun aufgefordert, auf mittlere Sicht neue Planungen vorzunehmen, um die rechtlichen Bestimmungen in einigen Jahren erfüllen zu können. Die dabei entstehenden Kosten sind aktuell mit einigen zehntausend Euro bis hin zu 500.000 € bei neu angelegten Plätzen zu beziffern. Der DFB schätzt die Umrüstungskosten für alle Plätze in Deutschland auf eine Milliarde Euro.
Der sportpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion und Nürtinger-Wahlkreisabgeordnete, Dennis Birnstock, befragte die Landesregierung über den Stand im Landkreis Esslingen und fordert die Landesregierung auf zu prüfen, ob die bereitstehenden Mittel ausreichend sind:
„Im Landkreis Esslingen erfüllen gegenwärtig erst 12 Plätze die Vorgaben der EU ab 2032. Auch wenn die Regierung nicht weiß, wie viele Kunstrasenplätze im Landkreis Esslingen tatsächlich existieren, lassen mehrere hundert Anträge für Kunstrasenplätze der vergangenen Jahre darauf schließen, dass noch sehr viele Plätze Sanierungsbedarf haben werden. Die Sanierung eines Platzes kostet bis zu 500.000 € und bei Kleinfeldern bis zu 150.000 €. Selbst wenn die Umrüstung noch fast zehn Jahre Zeit hat, sind die notwendigen Investitionssummen für viele Vereine einfach zu hoch. Sie haben die Kunstrasenplätze gewählt, gerade weil die Instandhaltungskosten niedriger sind als bei Rasenplätzen.
Die Landesregierung muss daher dringend prüfen, ob die im Rahmen der kommunalen Sportstättenbau- und Vereinssportstättenbauförderung zur Verfügung stehenden Mittel für diese Mamut-Aufgabe ausreichend sind. Spätestens mit dem nächsten Solidarpakt Sport muss den Sportvereinen die notwendige Unterstützung zukommen, sodass es den Sportvereinen auch möglich ist, die europäischen Richtlinien zu erfüllen. Man kann sich nicht bei der EM 2024 im Stadion ablichten lassen und im Schatten verlieren die Vereine ihre Existenzgrundlagen.“
Quelle: Drucksache 17/6107: Kunstrasenplätze im Landkreis Esslingen
13.02.2024
Beitrag teilen:
Aktuelles von Dennis Birnstock MdL

In der Debatte zur Beteiligung von Jugendlichen in Baden-Württemberg anlässlich des Jugendlandtags, sagt der jugendpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock: „Ich bin beeindruckt, mit welchem Engagement sich junge Menschen im Jugendlandtag eingebracht haben. Gerade in Zeiten, in denen Krisen und Unsicherheiten den Alltag bestimmen, ist es alles andere als selbstverständlich, dass Jugendliche Verantwortung übernehmen und mitgestalten. Politik heißt für mich: weiterzugehen, auch wenn der Weg im Nebel verborgen liegt – mit Mut, Optimismus und Verantwortung. Genau diesen Mut zeigt die junge Generation jeden Tag. Doch die Politik muss dieses Engagement auch ernst nehmen, nicht nur hier im Landtag beklatschen. Wenn junge Menschen den Schuldenrucksack und die Rentenlast der Älteren schultern müssen, ist das keine generationengerechte Politik. Sie raubt stattdessen den nachfolgenden Generationen jegliche Freiheit. Zudem streicht die grün-geführte Landesregierung mit der Abschaffung des Landesjugendplans gerade eines der wenigen gesetzlich verankerten Instrumente, das Transparenz und Beteiligung im Jugendbereich ermöglicht hat. Das ist ein großer Fehler. Jugendarbeit lebt von Kontinuität und nicht von kurzfristigen Projektchen. Wenn Beteiligung ernst gemeint ist, braucht es klare Strukturen, keine Symbolpolitik. Wir Freie Demokraten wollen das besser machen: mit einer Task-Force Jugend, die ministerienübergreifend arbeitet, einer besseren Verzahnung der Beteiligungsformate, damit Forderungen der Jugend nicht im Verwaltungsdickicht verschwinden, und einer gesetzlichen Grundlage für Jugendbeteiligung über die Kommunen hinaus. Am wichtigsten ist aber: Wir müssen die Jugend wirklich ernstnehmen – nicht nur Selfies mit ihnen machen. Beteiligung darf kein Feigenblatt sein, sie muss Wirkung entfalten.“ 16.10.2025




