Birnstocks Sommertour - Jetzt anmelden

Wandern, Kochen und vieles mehr mit einem Landtagsabgeordneten? Birnstock lädt zur Sommertour 2023 ein


Der Nürtinger Landtagsabgeordnete Dennis Birnstock möchte die parlamentarische Sommerpause dafür nutzen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises und darüber hinaus ins Gespräch zu kommen und lädt im Rahmen seiner Sommertour 2023 zu verschiedenen Aktionen ein. Auf dem Programm stehen unter anderem ein gemeinsamer Kochnachmittag, eine Stadtführung durch Nürtingen, eine gemeinsame Wanderung, der Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim sowie Firmenbesuche und zahlreiche weitere Programmpunkte. 

Birnstock freut sich auf zahlreiche Anmeldungen: „Es ist mir wichtig für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein und hierfür eignet sich manchmal eine lockere Atmosphäre besser als rein politische Termine. Wer Lust auf Gesellschaft und ein lockeres Beisammen sein hat, kann sich gerne zu einem oder mehreren Terminen anmelden. Selbstverständlich werde ich bei den gemeinsamen Terminen bei Bedarf auch aus dem politischen Nähkästchen plaudern sowie Rede und Antwort stehen“. 



Birnstocks Sommertour 2023 - Aktionen*:


Samstag, 22. Juli - 50 Jahre FDP Leinfelden-Echterdingen:

Der FDP-Ortsverband Leinfelden-Echterdingen feiert 50-jähriges Jubiläum. Anlässlich des Jubiläums wird der Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion Hans-Ulrich Rülke eine Rede halten. Darüber hinaus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit viel kommunal-, landes- und bundespolitischer Prominenz sowie einem Stehempfang mit guten Gesprächen bei Biramoscht und schmackhaften Deien, frisch aus dem Backofen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Samstag, 22 Juli von 10 Uhr - 13 Uhr in der Zehntscheuer Echterdingen, Bürgersaal, Maiergasse 8 in 70771 Leinfelden-Echterdingen



Montag, 24. Juli - Stadtführung durch Nürtingen
 
Erleben Sie eine Stadtführung durch die Altstadt Nürtingens und erfahren Sie  historische Hintergründe und Fakten über die Stadt Nürtingen, inkl. Kirchturmbesteigung. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Montag, 24. Juli von 15 Uhr - 17 Uhr in der Altstadt Nürtingen. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Am Wörth 1 in Nürtingen.



Montag, 24. Juli - Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter? 

Am 20. Juli 2023 beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Dennis Birnstock wird anlässlich der Frauenfußball-WM als sportpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion bei den Jungen Liberalen Böblingen zu Gast sein und über das Thema "Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter?" sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Montag, 24. Juli von 19 Uhr - 21 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle der Jungen Liberalen in Böblingen in der Stadtgrabenstraße 5 in 71032 Böblingen.



Dienstag, 25. Juli - Kochen mit Dennis Birnstock & Rudi Fischer

Am 25. Juli laden die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer zusammen mit dem erfahrenen Profikoch, Marcel Hild (Löwen Steinbronn), im Forum der Generationen in Großbettlingen zum Kochen und anschließenden gemeinsamen Essen ein. Bitte beachten Sie: Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Teilnahme und Essen sind kostenlos. 

Wann & Wo? Dienstag, 25. Juli von 15 Uhr - 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus im Heerweg 20 in 72663 Großbettlingen.
Anmeldeschluss ist der 18. Juli. 



Donnerstag, 27. Juli - Sommerfest 4.0 Digital Hub Esslingen auf dem Greiner Areal in Nürtingen

Auch in diesem Jahr findet das vom KI:NT Regionalboard und KI-Lab Kirchheim-Nürtingen organisierte Sommerfest im Greiner Areal wieder statt. Auch Dennis Birnstock wird vor Ort sein und an der Führung durch die Korkproduktion der Firma NEVEON teilnehmen sowie die verschiedenen Stände der Innovatoren und nachhaltigen Startups besuchen. Die zentralen Themen des Sommerfests sind Digitalisierung, Innovation, Weiterbildung und Nachhaltigkeit. Es besteht die Möglichkeit, das Sommerfest gemeinsam mit Herrn Birnstock zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Donnerstag, 27. Juli von 17 Uhr - 22 Uhr auf dem Greiner Areal in der Galgenbergstraße 9 in 72622 Nürtingen.



Freitag, 28. Juli - Berichteabend des FDP Ortsverbands Nürtingen

Am 28. Juli werden die Abgeordneten Dennis Birnstock und Renata Alt  über die aktuelle Politik aus Landtag und Bundestag berichten. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Freitag, 28. Juli  von 19 Uhr – 22 Uhr. Veranstaltungsort ist der Biergarten im Schwäbischen Gasthaus Nürtingen-Neckarhausen. 



Sonntag, 30. Juli - Wanderung durch die Wahlkreise von Dennis Birnstock und Rudi Fischer

Am Sonntag, 30. Juli laden die Landtagsabgeordneten Birnstock und Fischer zu einer gemeinsamen Wanderung durch die Landtagswahlkreise Nürtingen und Hechingen-Münsingen ein. Die Wanderung ist auch für ungeübte Wanderer geeignet und wird in entspanntem Tempo durchgeführt, sodass ein lockerer Austausch während der Wanderung möglich ist. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Sonntag, 30. Juli von 09.30 Uhr - 16 Uhr. Sportgaststätte SSF Kappishäusern (Am Sportplatz, Neuffen-Kappishäusern).

Route & Ablauf: 

Kappishäusern – Kohlberg (Jusi) – Grafenberg (Exotenwald „Arboretum“) - Dettingen - Metzingen (Floriansberg) – Kappishäusern; dann Fahrt mit den PKWs zum Naturfreundehaus Falkenberg

Unterwegs besuchen wir eine Ziegenherde, die der Schwäbische Albverein (Ortsgruppe Kohlberg-Kappishäusern) dazu nutzt, das Gelände am Jusi und am Florians offenzuhalten. Die Tiere „arbeiten“ also als Landschaftspfleger. Nähere Infos:

Zum Exotenwald „Arboretum“: 



Montag, 31. Juli - Bundesgartenschau in Mannheim

In diesem Jahr findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer werden die Bundesgartenschau am 31. Juli gemeinsam mit Interessierten besuchen. Die Kosten liegen pro Person, je nach Teilnehmerzahl, zwischen 25 – 38 € pro Person. Der Gartenbauverband organisiert eine Führung durch die Bundesgartenschau und erstellt extra für diese Besuchergruppe ein abwechslungsreiches Programm. Sobald Anmeldungen eingegangen sind, wird eine Fahrgemeinschaft organisiert. 

Wann & Wo? Montag, 31. Juli von 09 Uhr - 16 Uhr. Der genaue gemeinsame Abfahrtsort und das Programm werden noch bekanntgegeben. 


Donnerstag, 03. August - Firmenbesuch bei Häußermann Fruchtsäfte in Neckartailfingen 

Seit 1957 betreibt die Familie Häußermann den Fruchtsäfte Betrieb in Neckartailfingen. Am 03. August wird Dennis Birnstock den Familienbetrieb besuchen und sich von Familie Häußermann den Betrieb und die Herstellung der Fruchtsäfte zeigen lassen. Darüber hinaus findet natürlich auch ein Austausch über die aktuellen politischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen statt. Interessierte dürfen Herrn Birnstock gerne bei dem Besuch begleiten. 

Wann & Wo? Donnerstag, 03. August von 14.00 - 15.30 Uhr. Treffpunkt ist die Tübinger Straße 137 in 72666 Neckartailfingen.


Samstag, 05. August - Estival Sommerfest Esslingen
 
Vom 04. - 16. August findet in Esslingen das Estival statt. Auf dem Programm stehen Straßenkünstler, Illuminationen an den Fachwerksfassaden und jede Menge Essen und Erlebnis. Am Samstag den 05. August wird Dennis Birnstock zum Sommertalk nach Esslingen kommen und am Stand der FDP-Esslingen verschiedene Fragen beantworten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind selbstverständlich eingeladen und können Ihre Fragen und Anliegen vortragen. 

Wann & Wo? Samstag, 05. August von 16 Uhr - 21 Uhr beim Estival in der Esslinger Innenstadt. Der genaue Treffpunkt des Sommertalks wird noch bekanntgegeben. 


Sonntag, 06. August - Freilichtmuseum Beuren

Am 06. August erhalten Interessierte im Rahmen einer Führung einen Einblick hinter die Kulissen des Freilichtmuseums Beuren und können im Anschluss das Freilichtmuseum noch auf eigene Faust erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit in der Museumsgastronomie im Hof Mannsperger auf eigene Kosten einzukehren und gemeinsam Mittag zu essen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie auch beim anschließenden Essen ab 12.30 Uhr im Hof Mannsperger teilnehmen.

Wann & Wo? Sonntag, 06. August von 10 Uhr – 14 Uhr im Freilichtmuseum Beuren in den Herbstwiesen in 72660 Beuren. 


Dienstag, 08. August - Gerüstbau Wilhelm

Am 08. August wird Dennis Birnstock die Gerüstbaufirma Wilhelm in Filderstadt besuchen. Die im Jahr 1934 als Gipser- und Stuckaturbetrieb gegründete Firma ist seit Jahrzehnten im Gerüstbau im Einsatz. Dennis Birnstock wird sich den Betrieb zeigen lassen und sich im Anschluss über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen austauschen. Interessierte sind gerne dazu eingeladen Herrn Birnstock zu begleiten. 

Wann & Wo? Dienstag, 08 August von 10 Uhr - 11.30 Uhr in der Hugo-Boss-Straße 6 in Filderstadt. 


* Bitte beachten Sie, dass die Dauer im Hinblick auf das Ende der Termine je nach Termin von der angegebenen Uhrzeit abweichen kann. Die angebotenen Aktionen werden laufend aktualisiert - es lohnt sich also regelmäßig auf der Webseite nachzusehen. 



Anmeldung zur Sommertour:

Beitrag teilen:

Aktuelles von Dennis Birnstock MdL

20. August 2025
Zur erklärten fehlenden Bereitschaft des Landes-Finanzministers Bayaz, die erforderliche Finanzierung der Ganztagesbetreuung gegenüber den kommunalen Spitzenverbänden übernehmen zu wollen, sagt der Sprecher für frühkindliche Bildung der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock : „Die Zeit drängt: Der Rechtsanspruch auf die Ganztagesbetreuung im Grundschulalter tritt schon in einem Jahr in Kraft. Und die Landesregierung agiert wie in Trance und treibt nach wie vor planlos durch die Gegend mit ihrem Zickzack-Kurs. Denn zuerst will die Regierung die Einrichtung von Ganztagsschulen nach §4a Schulgesetz unter Ressourcenvorbehalt stellen und nimmt damit den Kommunen Handlungsspielraum, den Rechtsanspruch überhaupt erfüllen zu können. Dann gibt sie zum Glück auf Druck der Kommunen in dieser Sache nach. Gleichzeitig stellt aber Finanzminister die erst kürzlich in den Raum gestellte Finanzierungsankündigung von 68 % der Betriebskosten des Ganztags in Frage. Es braucht statt kompletter Planlosigkeit endlich die nötige Klarheit mit verlässlichen Finanzierungszusagen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Vor allem aber bräuchte es endlich mal eine verlässliche Landesregierung.“
12. August 2025
Die Nachricht von den unbesetzten Lehrerstellen im Juli klingt noch immer nach. Die Landesregierung fand 1440 unbesetzte aber im Stellenplan hinterlegte Lehrerstellen im Land. In der Folge hofft die Landesregierung, dass diese Stellen bis zum kommenden Schuljahr besetzt sein werden. Über die inhaltlichen Dimensionen des Skandals wurde bisher aber weniger bekannt. Daher fragte der FDP-Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Nürtingen, Dennis Birnstock , die Situation im Landkreis Esslingen bei der Landesregierung ab. Die Antworten sind ernüchternd, denn viel kann die Landesregierung nicht sagen. Was sie aber aufzeigt ist ein deutlicher Lehrkräftemangel an Schulen im Landkreis Esslingen: „Die Landesregierung wirkt bemüht, die Situation zu ergründen und die Probleme zu beseitigen, indem sie eine gemeinsame Arbeitsgruppe verschiedener Ministerien, des LBV (Landesamt für Besoldung und Versorgung), den Regierungspräsidien und dem IBBW (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg) gründet. Gleichzeitig wird offensichtlich, dass die Landesregierung bisher gar nicht weiß, welchen Schulen die unbesetzten Stellen zugeordnet waren, ja nicht einmal, wie viele dieser Geisterleh-rer eigentlich im Landkreis Esslingen eingesetzt werden sollten und damit aktuell fehlen. Das passt leider zum üblichen Muster, dass das Kultusministerium zwar fleißig Daten sammelt, diese dann aber entweder nicht verwertbar oder es am Ende einfach die falschen sind. Nun werden also die Lehrkräfte entsprechend der Schülerzahlen auf die Regierungsbezirke verteilt und dabei den unterschiedlichen Schularten Zuschläge aus dem Pool der 1440 Geisterlehrer gewährt. Das sind für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) im gesamten Land mit 485 die meisten Stellen. Das begrüße ich zwar, da die SBBZ den größten Lehrermangel aufweisen. Die schlechte Versorgung der SBBZ im Landkreis Esslingen mit einem aktuellen Versorgungsgrad von 86,8 % wird dadurch aber wahrscheinlich auch nicht vollständig behoben werden können. Denn eine auskömmliche Besetzung, die auch Krankheiten und andere Abwe-senheiten berücksichtigt, liegt erst bei einem Versorgungsgrad ab etwa 110 % vor. Dies erreicht aktuell leider keine Schulart im Landkreis (Grund-, Haupt- und Werkrealschulen: 98,5 %, Realschulen: 97,7 %, Gemeinschaftsschulen: 97,2 %, SBBZ: 86,8 %, Gymnasien: 104,5 %, Berufliche Schulen: 99,8 %). Daher ist es nun umso wichtiger, die offenen Stellen schnellstmöglich und zielgerichtet zu besetzen. Ob Frau Schopper die Einstellungen wie angekündigt bis September/Oktober erreichen kann, ist wegen der Kurz-fristigkeit des Verfahrens und der Personalknappheit zweifelhaft. Was wir jetzt brauchen ist eine Einstellungsoffensive in der ganzen Breite der Schulen, auch um die an-stehenden Pensionierungen aufzufangen. Wir müssen die Rahmenbedingungen der Lehrkräfte verbes-sern und überlegen, wie Lehrerkräfte von nicht-pädagogischen Aufgaben entlastet werden können. Auch die Wertschätzung für die Arbeit unserer Lehrerinnen und Lehrer gehört dazu und da verbietet es sich den Ruf nach mehr Lehrkräften als ‚alte Leier‘ abzutun, wie es unser Ministerpräsident in der Ver-gangenheit getan hat – insbesondere wenn sich nun zeigt, dass dieser Ruf mehr als berechtigt war. Das hätte Herr Kretschmann allerdings auch schon beim Blick auf die Versorgungsgrade in seinem Land- und Wahlkreis entdecken müssen.“ 12.08.2025
11. August 2025
Zur Meldung, wonach zahlreichen Bädern Geld und Personal fehlt, sagt der sportpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock : „Das Bädersterben schreitet in Baden-Württemberg ungebremst voran, mit drastischen Folgen. Denn durch fehlende Infrastruktur wird elementare Prävention verhindert. Weniger Schwimmkurse, ausfallender Schwimmunterricht an Schulen – die Schwimmfähigkeit unserer Kinder nimmt rapide ab. Es braucht aber langfristig gesicherte Zugänge zu Wasserflächen, mit funktionierenden Freibädern und Hallenbädern, um Schwimmen lernen und Risiken einschätzen zu können. Die Landesregierung muss jetzt handeln: Die Landesförderung von künftig 30 Millionen Euro jährlich ist ein erster Schritt, aber die notwendige Verwaltungsvorschrift (VwV) fehlt weiterhin, wodurch dieses Geld faktisch blockiert bleibt. Die laufenden Kosten für Betrieb und Instandhaltung werden aber auch zu einem immer größeren Problem der zunehmend klammen Kommunen. Hier bräuchte es eine verlässliche Finanzierungsstruktur, die auch im kommunalen Finanzausgleichsgesetz (FAG) verankert ist. Die Kommunen brauchen Planungssicherheit und Schulen benötigen die Zusicherung, dass Schwimmunterricht nicht nur kurzzeitig möglich, sondern dauerhaft finanzierbar ist. Zusätzlich braucht es dringend ein Konzept zur Personalgewinnung: Nur mit deutlich mehr Fachkräften, aber auch Kooperationen mit Vereinen wie der DLRG, können Schwimmkurse angeboten und Frei- und Hallenbäder sicher betrieben werden. Ich fordere die Landesregierung nachdrücklich auf, die Verwaltungsvorschrift umgehend zu finalisieren, dauerhaft Personal – etwa Rettungskräfte, Schwimmlehrkräfte und Bademeister – gezielt zu fördern und eine verlässliche Finanzierung der Betriebskosten zu gewährleisten. Nur so kann gewährleistet werden, dass unsere Kinder das lernen, was Leben retten kann: Schwimmen.“ 07.08.2025
11. August 2025
Der FDP-Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Nürtingen, Dennis Birnstock , lädt alle Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse bis 21 Jahre dazu ein, bei der 61. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht mitzumachen. Der Wettbewerb steht dieses Jahr unter dem Motto „Maximale Perspektive“. Vorschläge können aus zahlreichen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Chemie, Biologie, Physik und anderen Disziplinen mehr eingereicht werden. Der FDP-Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Nürtingen, Dennis Birnstock, möchte zur Teilnahme motivieren: „Als gelernter Biotechnologe kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, wie spannend die Forschung ist und wie viel Freude und Spaß man an Naturwissenschaft haben kann. Jugend forscht ist ein toller Wettbewerb, in dem junge Menschen zeigen können, welch spannende Ideen in ihren Köpfen existieren. Die nächste Generation für die naturwissenschaftliche und technische Forschung und Entwicklung zu begeistern, ist sehr wichtig für uns alle, die wir hier im Landkreis Esslingen aber auch in ganz Deutschland von den Ideen und dem Wissen der Menschen abhängen. Die Jugend hat bereits jetzt das Potential ihre Ideen vorzustellen und zum Teil auch umzusetzen. Deshalb hoffe ich, dass sich viele junge Menschen aus dem Landkreis alleine oder in Teams ein Herz fassen und mitmachen! In einer Zeit, in der sich manchmal Perspektivlosigkeit breit macht, ist das Motto ‚Maximale Perspektive‘ genau das, was unsere Gesellschaft braucht.“ Einsendeschluss ist der 30. November 2025 (online). Alle Themen sowie umfassende Informationen zur 61. Wettbewerbsrunde sind auf der Homepage Jugend forscht: „Maximale Perspektive“ – Auftakt zur 61. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb - Stiftung Jugend forscht e. V. zu finden. 02.08.2025
Show More