Birnstocks Sommertour - Jetzt anmelden

Wandern, Kochen und vieles mehr mit einem Landtagsabgeordneten? Birnstock lädt zur Sommertour 2023 ein


Der Nürtinger Landtagsabgeordnete Dennis Birnstock möchte die parlamentarische Sommerpause dafür nutzen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises und darüber hinaus ins Gespräch zu kommen und lädt im Rahmen seiner Sommertour 2023 zu verschiedenen Aktionen ein. Auf dem Programm stehen unter anderem ein gemeinsamer Kochnachmittag, eine Stadtführung durch Nürtingen, eine gemeinsame Wanderung, der Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim sowie Firmenbesuche und zahlreiche weitere Programmpunkte. 

Birnstock freut sich auf zahlreiche Anmeldungen: „Es ist mir wichtig für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein und hierfür eignet sich manchmal eine lockere Atmosphäre besser als rein politische Termine. Wer Lust auf Gesellschaft und ein lockeres Beisammen sein hat, kann sich gerne zu einem oder mehreren Terminen anmelden. Selbstverständlich werde ich bei den gemeinsamen Terminen bei Bedarf auch aus dem politischen Nähkästchen plaudern sowie Rede und Antwort stehen“. 



Birnstocks Sommertour 2023 - Aktionen*:


Samstag, 22. Juli - 50 Jahre FDP Leinfelden-Echterdingen:

Der FDP-Ortsverband Leinfelden-Echterdingen feiert 50-jähriges Jubiläum. Anlässlich des Jubiläums wird der Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion Hans-Ulrich Rülke eine Rede halten. Darüber hinaus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit viel kommunal-, landes- und bundespolitischer Prominenz sowie einem Stehempfang mit guten Gesprächen bei Biramoscht und schmackhaften Deien, frisch aus dem Backofen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Samstag, 22 Juli von 10 Uhr - 13 Uhr in der Zehntscheuer Echterdingen, Bürgersaal, Maiergasse 8 in 70771 Leinfelden-Echterdingen



Montag, 24. Juli - Stadtführung durch Nürtingen
 
Erleben Sie eine Stadtführung durch die Altstadt Nürtingens und erfahren Sie  historische Hintergründe und Fakten über die Stadt Nürtingen, inkl. Kirchturmbesteigung. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Montag, 24. Juli von 15 Uhr - 17 Uhr in der Altstadt Nürtingen. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Am Wörth 1 in Nürtingen.



Montag, 24. Juli - Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter? 

Am 20. Juli 2023 beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Dennis Birnstock wird anlässlich der Frauenfußball-WM als sportpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion bei den Jungen Liberalen Böblingen zu Gast sein und über das Thema "Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter?" sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Montag, 24. Juli von 19 Uhr - 21 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle der Jungen Liberalen in Böblingen in der Stadtgrabenstraße 5 in 71032 Böblingen.



Dienstag, 25. Juli - Kochen mit Dennis Birnstock & Rudi Fischer

Am 25. Juli laden die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer zusammen mit dem erfahrenen Profikoch, Marcel Hild (Löwen Steinbronn), im Forum der Generationen in Großbettlingen zum Kochen und anschließenden gemeinsamen Essen ein. Bitte beachten Sie: Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Teilnahme und Essen sind kostenlos. 

Wann & Wo? Dienstag, 25. Juli von 15 Uhr - 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus im Heerweg 20 in 72663 Großbettlingen.
Anmeldeschluss ist der 18. Juli. 



Donnerstag, 27. Juli - Sommerfest 4.0 Digital Hub Esslingen auf dem Greiner Areal in Nürtingen

Auch in diesem Jahr findet das vom KI:NT Regionalboard und KI-Lab Kirchheim-Nürtingen organisierte Sommerfest im Greiner Areal wieder statt. Auch Dennis Birnstock wird vor Ort sein und an der Führung durch die Korkproduktion der Firma NEVEON teilnehmen sowie die verschiedenen Stände der Innovatoren und nachhaltigen Startups besuchen. Die zentralen Themen des Sommerfests sind Digitalisierung, Innovation, Weiterbildung und Nachhaltigkeit. Es besteht die Möglichkeit, das Sommerfest gemeinsam mit Herrn Birnstock zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Donnerstag, 27. Juli von 17 Uhr - 22 Uhr auf dem Greiner Areal in der Galgenbergstraße 9 in 72622 Nürtingen.



Freitag, 28. Juli - Berichteabend des FDP Ortsverbands Nürtingen

Am 28. Juli werden die Abgeordneten Dennis Birnstock und Renata Alt  über die aktuelle Politik aus Landtag und Bundestag berichten. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Freitag, 28. Juli  von 19 Uhr – 22 Uhr. Veranstaltungsort ist der Biergarten im Schwäbischen Gasthaus Nürtingen-Neckarhausen. 



Sonntag, 30. Juli - Wanderung durch die Wahlkreise von Dennis Birnstock und Rudi Fischer

Am Sonntag, 30. Juli laden die Landtagsabgeordneten Birnstock und Fischer zu einer gemeinsamen Wanderung durch die Landtagswahlkreise Nürtingen und Hechingen-Münsingen ein. Die Wanderung ist auch für ungeübte Wanderer geeignet und wird in entspanntem Tempo durchgeführt, sodass ein lockerer Austausch während der Wanderung möglich ist. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wann & Wo? Sonntag, 30. Juli von 09.30 Uhr - 16 Uhr. Sportgaststätte SSF Kappishäusern (Am Sportplatz, Neuffen-Kappishäusern).

Route & Ablauf: 

Kappishäusern – Kohlberg (Jusi) – Grafenberg (Exotenwald „Arboretum“) - Dettingen - Metzingen (Floriansberg) – Kappishäusern; dann Fahrt mit den PKWs zum Naturfreundehaus Falkenberg

Unterwegs besuchen wir eine Ziegenherde, die der Schwäbische Albverein (Ortsgruppe Kohlberg-Kappishäusern) dazu nutzt, das Gelände am Jusi und am Florians offenzuhalten. Die Tiere „arbeiten“ also als Landschaftspfleger. Nähere Infos:

Zum Exotenwald „Arboretum“: 



Montag, 31. Juli - Bundesgartenschau in Mannheim

In diesem Jahr findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer werden die Bundesgartenschau am 31. Juli gemeinsam mit Interessierten besuchen. Die Kosten liegen pro Person, je nach Teilnehmerzahl, zwischen 25 – 38 € pro Person. Der Gartenbauverband organisiert eine Führung durch die Bundesgartenschau und erstellt extra für diese Besuchergruppe ein abwechslungsreiches Programm. Sobald Anmeldungen eingegangen sind, wird eine Fahrgemeinschaft organisiert. 

Wann & Wo? Montag, 31. Juli von 09 Uhr - 16 Uhr. Der genaue gemeinsame Abfahrtsort und das Programm werden noch bekanntgegeben. 


Donnerstag, 03. August - Firmenbesuch bei Häußermann Fruchtsäfte in Neckartailfingen 

Seit 1957 betreibt die Familie Häußermann den Fruchtsäfte Betrieb in Neckartailfingen. Am 03. August wird Dennis Birnstock den Familienbetrieb besuchen und sich von Familie Häußermann den Betrieb und die Herstellung der Fruchtsäfte zeigen lassen. Darüber hinaus findet natürlich auch ein Austausch über die aktuellen politischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen statt. Interessierte dürfen Herrn Birnstock gerne bei dem Besuch begleiten. 

Wann & Wo? Donnerstag, 03. August von 14.00 - 15.30 Uhr. Treffpunkt ist die Tübinger Straße 137 in 72666 Neckartailfingen.


Samstag, 05. August - Estival Sommerfest Esslingen
 
Vom 04. - 16. August findet in Esslingen das Estival statt. Auf dem Programm stehen Straßenkünstler, Illuminationen an den Fachwerksfassaden und jede Menge Essen und Erlebnis. Am Samstag den 05. August wird Dennis Birnstock zum Sommertalk nach Esslingen kommen und am Stand der FDP-Esslingen verschiedene Fragen beantworten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind selbstverständlich eingeladen und können Ihre Fragen und Anliegen vortragen. 

Wann & Wo? Samstag, 05. August von 16 Uhr - 21 Uhr beim Estival in der Esslinger Innenstadt. Der genaue Treffpunkt des Sommertalks wird noch bekanntgegeben. 


Sonntag, 06. August - Freilichtmuseum Beuren

Am 06. August erhalten Interessierte im Rahmen einer Führung einen Einblick hinter die Kulissen des Freilichtmuseums Beuren und können im Anschluss das Freilichtmuseum noch auf eigene Faust erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit in der Museumsgastronomie im Hof Mannsperger auf eigene Kosten einzukehren und gemeinsam Mittag zu essen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie auch beim anschließenden Essen ab 12.30 Uhr im Hof Mannsperger teilnehmen.

Wann & Wo? Sonntag, 06. August von 10 Uhr – 14 Uhr im Freilichtmuseum Beuren in den Herbstwiesen in 72660 Beuren. 


Dienstag, 08. August - Gerüstbau Wilhelm

Am 08. August wird Dennis Birnstock die Gerüstbaufirma Wilhelm in Filderstadt besuchen. Die im Jahr 1934 als Gipser- und Stuckaturbetrieb gegründete Firma ist seit Jahrzehnten im Gerüstbau im Einsatz. Dennis Birnstock wird sich den Betrieb zeigen lassen und sich im Anschluss über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen austauschen. Interessierte sind gerne dazu eingeladen Herrn Birnstock zu begleiten. 

Wann & Wo? Dienstag, 08 August von 10 Uhr - 11.30 Uhr in der Hugo-Boss-Straße 6 in Filderstadt. 


* Bitte beachten Sie, dass die Dauer im Hinblick auf das Ende der Termine je nach Termin von der angegebenen Uhrzeit abweichen kann. Die angebotenen Aktionen werden laufend aktualisiert - es lohnt sich also regelmäßig auf der Webseite nachzusehen. 



Anmeldung zur Sommertour:

Beitrag teilen:

Aktuelles von Dennis Birnstock MdL

15. Juli 2025
Zur heutigen Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans sagt der Sprecher für frühkindliche Bildung der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock: „Die Weiterentwicklung des Orientierungsplans ist ein wichtiger Schritt für die Qualität in der frühkindlichen Bildung. Besonders begrüße ich, dass Medienbildung und Ästhetische Bildung als eigenständige Entwicklungsfelder aufgenommen wurden – das ist zeitgemäß und stärkt die Bildungsarbeit in Kitas. Dennoch bleibt ein bitterer Beigeschmack: Der Prozess hat viel zu lange gedauert, und es ist schwer nachvollziehbar, warum zentrale Akteure wie der Verband der Kita-Fachkräfte nicht beteiligt wurden. Wer die Praxis stärken will, muss auch die Praktiker vor Ort einbeziehen. Der überarbeitete Orientierungsplan soll als alltagsnahes Instrument für die pädagogische Arbeit dienen. Aber Papier allein macht noch keine gute Bildung. Der Orientierungsplan bleibt zunächst weitgehend unverbindlich – erst ab 2029 wird er verpflichtend und ob bis dahin auch die nötigen Ressourcen bereitstehen, ist offen. Nach den Erfahrungen mit Sprach-Kitas und SprachFit ist hier leider Skepsis angebracht. Ohne ausreichend Fachpersonal kann kein noch so guter Plan umgesetzt werden. Und ob sich dieses umfangreiche Papier im Kita-Alltag wirklich bewährt, wird sich erst noch zeigen müssen.“ 14.07.2025
4. Juli 2025
In der ersten Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes sagt der Sprecher für frühkindliche Bildung der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock : „Mit dem heute diskutierten Gesetzentwurf wird zwar die wichtige pädagogische Leitungszeit weitere zwei Jahre gewährleistet, doch eine echte Verbesserung im frühkindlichen Bereich kann mit diesem Entwurf nicht erreicht werden. Ambitionsloser könnte ein Gesetzesentwurf kaum sein: Die Regelungen zur Leitungszeit werden 1:1 verlängert, ohne Verbesserungen bei Umfang oder Verlässlichkeit und ohne langfristige Finanzierung. Dabei belegen sämtliche Studien und Umfragen, vom Forum Frühkindliche Bildung bis zur DKLK-Studie, dass dringend mehr pädagogische Leitungszeit benötigt wird. Doch die grün-geführte Landesregierung leistet sich – wie schon bei der Gesetzesberatung zur Leitungszeit vor zwei Jahren – eine bewusste Fehlinterpretation der Umfragen. Sie behauptet, dass die Mehrheit der befragten Leitungen (68 Prozent) und die Hälfte der befragten Träger (52 Prozent) keinen Mehrbedarf an Leitungszeit haben. Das ist schlichtweg falsch, denn die Befragten gaben in Wahrheit an, dass die Leitungszeit nicht wie vorgesehen genutzt werden konnte. Als Grund wird nicht mangelnder Bedarf, sondern Personalmangel angegeben, wodurch Kitaleitungen mehr Zeit in der Gruppe verbringen müssen und weniger Zeit für die pädagogische Leitung aufbringen können. Es wurde also nicht weniger gebraucht, sondern – aufgrund der Versäumnisse der grünen Bildungspolitik im Kita-Bereich – weniger Leitungszeit ermöglicht. Wir Freie Demokraten fordern daher bereits seit langem eine auskömmliche Leitungszeit, die sich an der Realität vor Ort orientiert – nicht an rechnerischen Mindeststandards. Wir fordern eine dauerhafte strukturelle Verankerung statt befristeter Mittel. Denn es braucht Planungssicherheit statt Kita-Politik mit Ablaufdatum. Auch braucht es dringend Bürokratieabbau, damit Leitungen sich auf pädagogische Führung statt auf Formularpflege konzentrieren können. Und die Leitungen und Fachkräfte brauchen echte Entlastung durch Hauswirtschafts- und Verwaltungspersonal, digitale Lösungen und die Stärkung multi-professioneller Teams. Statt die Leitungszeit nur weiterzuführen, sollte sie weiterentwickelt werden. Wer Qualität will, muss auch bereit sein, dafür die Rahmenbedingungen zu verbessern – strukturell, nicht nur kosmetisch.“ 02.07.2025
4. Juli 2025
Die Landesregierung hat ihren Landespreis Werkrealschule an Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg vergeben. Zu den Preisträgern gehören auch Schülerinnen und Schüler aus Kirchheim und Lenningen. Die Teilnehmer entwickelten eigene Ideen und stellten diese im Wettbewerb vor. Staatssek-retär Schebesta war von „dem Grips und dem Einfallsreichtum“ beeindruckt. Der FDP-Landtagsabgeordnete Dennis Birnstock gratuliert den Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen, kann über die Landesregierung aber nur den Kopf schütteln: „Die Schülerinnen und Schüler haben sich toll engagiert und ihre Ideen gut umgesetzt. Ich beglückwün-sche insbesondere unsere Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Landkreis Esslingen. Was aber stark irritiert und sogar zynisch anmutet, ist, dass die Landesregierung auf der einen Seite einen Landespreis für Werkrealschulen vergibt, während sie gleichzeitig die Axt an diese Schulart legt. Denn, dass der Werkrealschulabschluss abgeschafft wird, ist – durch die Mehrheit von CDU und Grünen – beschlossene Sache. Die Werkrealschulen sind aus Sicht der Freien Demokraten ein wichtiger Baustein unseres vielfälti-gen Bildungssystems. Die Vielfältigkeit unseres Bildungssystems schafft für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bestmöglich gefördert zu bekommen und erfolgreich zu nutzen. Denn es braucht für jede Schülerin und jeden Schüler die passende Schule, statt eine Schule für alle. Dieses System auf der einen Seite zu loben und dann kaltherzig abzuschaffen, ist ein Unding und wird weder der tollen Leistung der Schülerinnen und Schüler noch der hervorragenden Arbeit der Lehrkräfte an dieser Schulart gerecht. Deshalb setzen wir uns als FDP dafür ein, dass die Abschaffung des Werkrealschulabschlusses nach der nächsten Landtagswahl rückgängig gemacht wird und wir damit die Existenz der Werkrealschulen sichern. Gleichzeitig wollen wir die Werkrealschulen stärken, indem wir die berufspraktische Ausrichtung und Be-rufsorientierung an dieser Schulart weiter ausbauen, um für die Schülerinnen und Schüler eine solide Grundlage für eine anschließende duale Ausbildung zu schaffen.“ 04.07.2025
4. Juli 2025
Der FDP-Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Nürtingen, Dennis Birnstock , lädt alle Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 25 Jahren dazu ein, beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg mitzumachen. In Diskussionen bestehen, kritisch Stellung zu politischen Themen beziehen, argumentieren und gegen-argumentieren – all dies macht die Teilnahme am Schülerwettbewerb des Landtags aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch in diesem Jahr die Qual der Wahl zwischen vielen span-nenden Themen und Arbeitsformen. Wer gerne kreativ ist, ruft mit einem Plakat gegen Armut auf. Oder man kann der Frage nachgehen, was Mut in unserer Gesellschaft bedeutet. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Deutschlands von der Diktatur der Nationalsozialisten kann man sich auch zum Beispiel in einem Podcast oder einer Reportage der Arbeit von Gedenkstätten widmen. Auch eigene Themen kön-nen bearbeitet werden – in Facharbeiten, Songs, Comics oder worauf man eben Lust hat. „Der Schülerwettbewerb ermutigt Jugendliche, sich mit politischen Fragestellungen und Problemen aktiv auseinanderzusetzen“, so Dennis Birnstock. „Er will Lust machen auf Politik.“ Mitmachen lohnt sich gleich doppelt – wegen der bereichernden Erfahrung, aber auch wegen der zahlreichen Gewinne. Es locken Sachpreise, eine Studienfahrt und, nicht zu vergessen, der Förderpreis des Landtags für besonders ge-lungene Arbeiten in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Die Preisverteilung berücksichtigt alle Schularten. „Als Beiratsmitglied des Schülerwettbewerbs des Landtags würde ich mich freuen, wenn besonders viele Schülerinnen und Schüler aus meinem Land- und Wahlkreis an dem Wettbewerb teilnehmen und uns ihre Sicht der Dinge mitteilen“, so Birnstock. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2025. Alle Themen sowie umfassende Informationen zum 68. Schü-lerwettbewerb sind auf der Homepage www.schuelerwettbewerb-bw.de zu finden oder können bei der vom Landtag beauftragten Landeszentrale für politische Bildung, Schülerwettbewerb des Landtags, Lau-tenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, bestellt werden. 02.07.2025
Show More