Treffen mit FDP-Landtagsabgeordneten: Tageseltern müssen mit anderen Formen der Kindertagesbetreuung gleichgestellt werden

Landespolitischer Austausch mit den beiden Tageselternvereinen Bruchsal/Landkreis Karlsruhe Nord e.V. und Ettlingen/Südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Bildunterschrift:
TEV Bretten
Die beiden Tageselternvereine im Landkreis Karlsruhe trafen sich mit den drei FDP-Landtagsabgeordneten Alena Fink-Trauschel, Dr. Christian Jung und Dennis Birnstock zu einem persönlichen Austausch in Bruchsal. (Foto: Pascal Schejnoha)
 

Bruchsal. Für einen persönlichen Austausch zum Thema „Kindertagespflege“ trafen sich die FDP-Landtagsabgeordneten Alena Fink-Trauschel, Dr. Christian Jung und Dennis Birnstock in Bruchsal mit den Vorständinnen der Tageselternvereine Bruchsal, Irene Zibold, und dem Tageselternverein Ettlingen, Azra Bredl. Die Vorständinnen der Tageselternvereine erläuterten den Abgeordneten die Situation der Kindertagespflege im Land und ihre Forderungen an die Politik. Zibold und Bredl beschrieben dabei ihre Sorgen über Personalmangel, bürokratische Probleme, fehlende Plätze in der Kindertagespflege und mangelnde Berücksichtigung durch die Politik. 
 
Irene Zibold betont dabei, „die Kindertagespflege müsse in der Öffentlichkeit und in der Politik viel stärker sichtbar sein“. Das wichtigste Ziel der Vereine sei aber, die Kindertagespflege als eigenständiges und gleichrangiges Angebot im Landesgesetz zu verankern. „Die Gleichstellung ist notwendig und mit Blick auf verschiedene Förderprogramme am besten auch rückwirkend wirksam zu gestalten“, sagte Azra Bredl. Beide Vorständinnen sehen durch fehlende gesetzliche Vorgaben landes- und bundesweit deutliche Unterschiede zwischen den Trägern der Kindertagespflege. So werden gleiche Aufgaben unterschiedlich vergütet beziehungsweise gar nicht vergütet. Die Berücksichtigung bei Investitionen ist zum Nachteil der Tageseltern geregelt. Irene Zibold betonte nachdrücklich, dass „ohne gerechte Verteilung der Investitionsförderungen die Gefahr bestehe, dass die Kindertagespflege nur Bruchteile der notwendigen Investitionskosten erhält. Ziel muss sein, dass die Ungleichbehandlung der Kindertagespflege und der Kindertageseinrichtungen beendet wird“. 
 
Die drei Abgeordneten der FDP-Landtagsfraktion können sich mit den wesentlichen Forderungen identifizieren. Dennis Birnstock, der Fraktionssprecher für frühkindliche Bildung, erklärte: „Es ist mir unverständlich, wie die Ungleichbehandlung fortgesetzt werden kann. Die Tageseltern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erziehung und Bildung unserer Kinder“. Alena Fink-Trauschel beklagt, dass Tageseltern von Landkreis zu Landkreis und unterschiedlich behandelt werden: „Der Flickenteppich der Finanzierung muss zu Gunsten einer Gleichbehandlung gleicher Leistungen aufgelöst werden. Die Landkreise können durch einheitliche Regeln zu einer Verbesserung der Situation beitragen.“ Christian Jung machte deutlich, dass „die Gleichstellung nur über die Aufnahme der Kindertagespflege in das Kitabetreuungsgesetz (KitaG) erreicht werden kann, wie wir dies als Freie Demokraten seit langem fordern.“

Beitrag teilen:

Aktuelles von Dennis Birnstock MdL

22. Oktober 2025
In der Debatte zur Beteiligung von Jugendlichen in Baden-Württemberg anlässlich des Jugendlandtags, sagt der jugendpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock: „Ich bin beeindruckt, mit welchem Engagement sich junge Menschen im Jugendlandtag eingebracht haben. Gerade in Zeiten, in denen Krisen und Unsicherheiten den Alltag bestimmen, ist es alles andere als selbstverständlich, dass Jugendliche Verantwortung übernehmen und mitgestalten. Politik heißt für mich: weiterzugehen, auch wenn der Weg im Nebel verborgen liegt – mit Mut, Optimismus und Verantwortung. Genau diesen Mut zeigt die junge Generation jeden Tag. Doch die Politik muss dieses Engagement auch ernst nehmen, nicht nur hier im Landtag beklatschen. Wenn junge Menschen den Schuldenrucksack und die Rentenlast der Älteren schultern müssen, ist das keine generationengerechte Politik. Sie raubt stattdessen den nachfolgenden Generationen jegliche Freiheit. Zudem streicht die grün-geführte Landesregierung mit der Abschaffung des Landesjugendplans gerade eines der wenigen gesetzlich verankerten Instrumente, das Transparenz und Beteiligung im Jugendbereich ermöglicht hat. Das ist ein großer Fehler. Jugendarbeit lebt von Kontinuität und nicht von kurzfristigen Projektchen. Wenn Beteiligung ernst gemeint ist, braucht es klare Strukturen, keine Symbolpolitik. Wir Freie Demokraten wollen das besser machen: mit einer Task-Force Jugend, die ministerienübergreifend arbeitet, einer besseren Verzahnung der Beteiligungsformate, damit Forderungen der Jugend nicht im Verwaltungsdickicht verschwinden, und einer gesetzlichen Grundlage für Jugendbeteiligung über die Kommunen hinaus. Am wichtigsten ist aber: Wir müssen die Jugend wirklich ernstnehmen – nicht nur Selfies mit ihnen machen. Beteiligung darf kein Feigenblatt sein, sie muss Wirkung entfalten.“ 16.10.2025
22. Oktober 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
22. Oktober 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
22. Oktober 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
Show More